Was wir bis zu den Sommerferien planen:

Der Frühling ist ins Land gezogen, die Saison unserer Veranstaltungen neigt sich dem Ende zu, die Sommerferien stehen vor der Tür!
Politisch haben wir eine aufregende Zeit vor uns, die Nationalratswahlen im Oktober werden schon den Sommer und erst Recht den Herbst bestimmen.
Demnächst wird in einer Vorstandssitzung des Hietzinger Seniorenbundes das Programm für das zweite Halbjahr abgestimmt, bei dem wir Kultur und Information auch diesmal nicht zu kurz kommen lassen wollen. Wenn Sie Ideen und Wünsche haben, bitte zögern Sie nicht, uns diese mitzuteilen.
Da unser geplanter Spaziergang durch den Lainzer Tiergarten zur Hermesvilla leider wetterbedingt ausgefallen ist (der letzte starke Schneefall hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht), werden wir demnächst einen neuen Versuch wagen!
Was kommt:
  • Am Montag, 29.5. planen wir noch einmal gemeinsam vom Lainzer Tor durch den Lainzer Tiergarten zur Hermesvilla zu spazieren. Treffpunkt ist um 14:30 Uhrdirekt beim Eingang.
  • Der Hietzinger Museumsverein veranstaltet am Mittwoch, 31.5. um 16:45 Uhreine Führung durch die Ausstellung „Maria-Theresia, Habsburgs mächtigste Frau“ in der Nationalbibliothek. Eine weitere Möglichkeit, nach unserer Führung durch die Wagenburg, das 300jährige Geburtstagskind besser kennenzulernen. Details entnehmen Sie bitte der Einladung des Museumsvereins.
  • Bei unserem nächsten Jour-fixe, Donnerstag, 1.6., 18:00 Uhr dürfen wir wieder einmal unsere Bezirksbürgermeisterin Silke Kobald zu „Rückblick und Vorschau der Hietzinger Bezirkspolitik“ begrüßen. Außerdem sind wir bemüht, unseren neuen Bezirksparteiobmann Karl Nehammer zu gewinnen, uns an diesem Abend von seinen Plänen zu berichten.
  • Den nächsten Stammtisch gibt es wieder am Dienstag, 6.6., um 18:00 Uhr im Café des Parkhotels Schönbrunn.
  • Und vergessen Sie nicht: am Donnerstag, 29.6., ab 18:00 Uhr findet wieder das schon traditionelle Sommerfest im Restaurant Wambacher statt. Wir hoffen auf schönes Wetter und feiern im Garten!
Wir freuen uns, viele von Ihnen wieder zu begrüßen und dürfen Sie sehr herzlich bitten, sich unter hietzing.ab5zig@gmail.com anzumelden.

Und was tut sich im März?

Hietzing ab5zig freut sich über den Frühling! Gleich vier Veranstaltungen finden – und fanden – dieses Monat statt.

Begonnen haben wir wieder mit dem Stammtisch am 7. März im Café des Parkhotel Schönbrunn. Bei vielen unterhaltsamen Plaudereien und Hietzing-Diskussionen vergingen die zwei Stunden fast zu schnell und die Damen freuen sich schon, dass am 4. April (wieder 18.00 Uhr am selben Ort) das nächste Treffen geplant ist. Vielleicht hätten auch ein paar Herren Zeit und Lust uns Gesellschaft zu leisten?

Stammtisch_März3

Am Mittwoch, 29. März findet ab 14:00 im großen Festsaal des Amtshauses (Hietzinger Kai 1-3, 1130 Wien) der „Tanz in den Frühling“ statt.
In gewohnter Weise wird Musik und Unterhaltung geboten und auch das Kulinarische wird nicht zu kurz kommen.
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung unter 01/ 4000 13116 gebeten.

Andreas_Moeller_-_Erzherzogin_Maria_Theresia_-_Kunsthistorisches_Museum

Am selben Tag, um 16:00 freuen wir uns, Sie zu einer Führung durch die Ausstellung „Maria Theresia, Frauenpower und Lebensfreude“ mit Ausstellungskuratorin Dir. Dr. Monica Kurzel-Runtscheiner in der Wagenburg in Schönbrunn zu begrüßen. Anmeldungen bitte unter
hietzing-ab5zig@gmail.com

 

 

Unser nächster monatlicher Jour-fixe findet gleich am nächsten Tag,
Donnerstag, 30. März im Bezirksmuseum Hietzing (Am Platz 2, 1130 Wien) um 18:00 Uhr statt. >Hier kommen Sie zur Einladung
martin-luther-001
Die Schauspielerin Jovita Dermota liest „Fundstücke rund um Martin Luther“. >Details finden Sie hier

Um Anmeldung unter wird ersucht, Tel: 01/4000 13116

Kurze Nachlese zum Jour-fixe über Hildegard Burjan

Hildegard Burjans Biographin Prof. Ingeborg Schödl und Historikerin Dr. Isabella Ackerl erzählten an diesem Abend sehr lebendig über das Leben und Wirken dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit, die ja längere Zeit in Hietzing gewohnt hat. Innerhalb kurzer Zeit initiierte Sie vor 100 Jahren soziale Initiativen, die revolutionäre Wirkung hatten. So gründete Hildegard Burjan zum Beispiel die Caritas Sozialis, eine Schwesterngemeinschaft, die bis heute wichtige Arbeit leistet!
Nach dem Vortrag ergab sich die spannende Diskussion, wie wir im 21. Jahrhundert zum Thema Selig-, bzw. Heiligsprechungen stehen, wobei Übereinstimmung herrschte, dass eine Frau, die so vorbildhaft wie Hildegard Burjan gewesen ist, diese Würdigung absolut verdient hat!
Solten Sie unseren Jour-fixe versäumt haben:
Ingeborg Schödl
Hildegard Burjan, Frau zwischen Politik und Kirche
Wiener Dom-Verlag
ISBN-13: 978-3853512043

Hildegard Burjan – ein Leben voll Entschlossenheit

 

Die Historikerin Dr. Isabella Ackerl und die Biographin Prof. Ingeborg Schödl zeichnen ein Bild der Sozialreformerin und Gründerin der Caritas Socialis.

Donnerstag, 23. Februar 2017, 18:00 Uhr
Kleiner Festsaal, Amtshaus Hietzing
Hietzinger Kai 1
1130 Wien

hildegard_burjan

 

Hildegard Burjan war ihrer Zeit weit voraus. Sie kämpfte für Soziale Gerechtigkeit, schuf revolutionäre Einrichtungen wie ein Mutter-Kind Heim für ledige Mütter, die damals gesellschaftlich geächtet waren, oder den Vorläufer des heutigen „Essen auf Rädern“: den Elisabeth-Tisch. Und sie gründete eine tatkräftige Einsatztruppe, die Schwestern der Caritas Socialis, die sich bis heute als mitten im Leben stehende „Sozialarbeiterinnen“ für die einsetzen, die Unterstützung brauchen und sich nicht mehr selbst helfen können.

2012 wurde sie als erste Frau im Wiener Stephansdom selig gesprochen.

 Sind Heilige oder Selige heute noch zeitgemäß?
Braucht es im 21. Jahrhundert diese Auszeichnung um die Vorbildwirkung von Persönlichkeiten hervorzuheben?

 An der Diskussion im Anschluss an den multimedialen Vortrag wird auch
Mag. Johannes Kittler AC, Pfarrer von Maria Hietzing, teilnehmen.

Angesichts von Heilig- und Seligsprechungen in unserer aufgeklärten Welt, fragt sich so mancher, ob Heiligenverehrung noch in unsere Zeit passt.
Viele Menschen beschäftigen sich mit „Heiligen“ vornehmlich als Namenspatrone:
An den heiligen Martin, der mit dem frierenden Armen seinen Mantel teilte, denken wir gern beim Ganslessen und viele kennen auch die Geschichte vom Wunder der heiligen Elisabeth von Thüringen, wo sich Brot in Rosen verwandelte, weil ihr der hartherzige Gemahl verbot, den Armen Brot zu spenden.

Können uns solch schöne Geschichten heute noch mehr sagen, als Vorbilder zu sein für Nächstenliebe und Spendenfreudigkeit?

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf viele interessante Gespräche.
Gäste sind herzlich willkommen!

Hietzing-ab5zig-Stammtisch

Am Dienstag, den 7. März fand unser erster Stammtisch statt. Ganz gemütlich im Café des Parkhotels Schönbrunn tauschten wir (sechs Damen) Neuigkeiten und Informationen aus. Wir besprachen, welche gemeinsamen Aktivitäten im Frühjahr nett wären, welche Wünsche wir an die Bezirksvorstehung hätten und Einiges mehr. Dabei wurde viel gelacht und zwei Stunden waren im nu vergangen. Das nächste Mal (am 7. März, wieder um 18 Uhr) werden wir weiter … lachen, plaudern, besprechen – wir freuen uns schon darauf!

Wie den (letzten) Willen durchsetzen?

Das war die herausfordernde Frage beim Jour-fixe zum Thema „Neuerungen im Erbrecht“ mit Rechtsanwältin Katharina Braun.

Und die besprochenen Aspekte gingen weit über die, mit Anfang dieses Jahres in Kraft getretenen, Neuerungen im Erbrecht hinaus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten viele Fragen, wie es denn optimal zu machen ist, dass unser Wille auch nach unserem Tod zum Tragen kommt oder die Nachkommen gerecht bedacht werden. Denn eines hat sich auch in den vielen Beispielen wieder gezeigt: Nichts lässt Menschen so schnell streiten wie das erhoffte Erbe!

 

Unser Programm für das 1. Halbjahr 2017

26.1., 17:30 Uhr, Kleiner Festsaal des Amtshauses, Hietzinger Kai 1, 1130 Wien
„Neues im Erbrecht“ (Mag.a Katharina Braun, Rechtsanwältin)

23.2., 18:00 Uhr, Kleiner Festsaal des Amtshauses, Hietzinger Kai 1, 1130 Wien
„Hildegard Burjan, ein Leben voll Entschlossenheit“ (vorgetragen von Dr. Isabella Ackerl und Prof. Ingeborg Schödl)

30.3., 18:00 Uhr, Hietzinger Bezirksmuseum, Am Platz 2, 1130 Wien
„Rund um Martin Luther – Fundstücke“ (zusammengestellt und gelesen von Jovita Dermota)

27.4., 18:00 Uhr, Kleiner Festsaal des Amtshauses, Hietzinger Kai 1, 1130 Wien
„1000 Jahre Hietzing – wie aus einer Gegend unser Bezirk wurde“ (Bezirksvorsteher a,D. Dipl.-Ing. Heinz Gerstbach)

1.6.,    18:00 Uhr, Kleiner Festsaal des Amtshauses, Hietzinger Kai 1, 1130 Wien
„Rückblick und Vorschau der Hietzinger Bezirkspolitik“ mit Bezirksvorsteherin Mag.a Silke Kobald

29.6., 18:00 Uhr, Heurigenrestaurant Wambacher, Lainzer Straße 123, 1130 Wien,
„Sommerfest“

 

Anmeldungen unter hietzing.ab5zig@gmail.com oder Tel.: 0680 1069858
Bitte um Anmeldung mindestens 2 Tage vor der Veranstaltung
Für unsere Unkosten ersuchen wir um einen Beitrag von Euro 5.-

Programm September 2016

Anmeldungen:  Tel.: 0680 10 69 858, E-Mail: hietzing.ab5zig@gmail.com<mailto:hietzing.ab5zig@gmail.com>
Bitte um Anmeldung mindestens 2 Tage vor der Veranstaltung (falls nicht anders bei der jeweiligen Veranstaltung angegeben)

Dienstag, 13.9.16,  17:30 Uhr
Treffpunkt: 1130 Amtshaus, Kleiner Festsaal,

Der Berg Athos
1000 Jahre Mönchsrepublik
Lichtbildervortrag über eine  Wanderung von Kloster zu Kloster auf der giechischen Halbinsel Chalkidiki.
Steigen sie mit uns bei einem Glas Retsina in die Faszination dieser mystischen Welt  ein

Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist erforderlich
Für unsere Unkosten ersuchen wir um einen Beitrag von Euro 5.-

Jour fixe: Freitag,  23.9.2016 17:30 Uhr
1130 Amtshaus, Kleiner Festsaal, Hietzinger Kai 1-3

Unser Mann in Brüssel – Heinz Becker
Mitglied des europäischen Parlaments und Vizepräsident der europäischen Seniorenunion berichtet uns über die Seniorenarbeit in Brüssel und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist erforderlich
Für unsere Unkosten ersuchen wir um einen Beitrag von Euro 5.-

Veranstaltungen im Oktober und November finden Sie in der Septemberausgabe von „ab5Zig“.